Erstmals nach der Corona-Pandemie fand diese Veranstaltung wieder in Präsenz statt.
Nach der Begrüßung wurde das Auditorium in fünf Gruppen eingeteilt, die zeitlich versetzt die nachstehenden Themenblöcke besuchten und sich informierten:
Planspiel
Unter der Leitung von Kreisbrandinspektor Armin Welzel bearbeiteten die Teilnehmer ein Planspiel-Szenario. Angenommen wurde ein Brand in einer Dachgeschosswohnung. Insbesondere auf den Führungsvorgang wurde genauer eingegangen: Die vier Phasen der Erkundung, die Ordnung des Raumes, das Nachfordern von Einsatzmitteln und das Absetzen von Lagemeldungen wurden ebenso detailliert besprochen wie das sinnvolle Bilden von Einsatzabschnitten. Auch plötzliche Lageänderungen durch neue Erkenntnisse flossen in das Planspiel ein.
Aktuelles
Kreisbrandrat Wieland Schletz besprach mit den Teilnehmern aktuelle Themen wie Flächendeckender Stromausfall, Aktionen der „Letzten Generation“, Standarteinsatzregel: „Personenrettung mit der Drehleiter“, stellte die Statistik für 2022 vor und gab einen Ausblick auf wichtige kommende Themen wie die Überarbeitung der Alarmierungsbekanntmachung, digitale Alarmierung und die zukünftige neue Leitstellensoftware. Ein paar rechtliche Hinweise sowie Besichtigungstermine rundeten den Block ab.
Führungsunterstützung
Kreibrandmeister Alexander Letz stellte das Konzept "Führungsunterstützung" vor. Neben einem Exkurs in die FwDV 100 diskutierte er mit den Anwesenden die geplante Einführung einer Unterstützungsgruppe für die Feuerwehreinsatz bzw. -abschnittsleitung. Einfache Führungs(hilfs)mittel wurden vorgestellt und ein Landkreis-Lehrgang zu diesem Thema angekündigt.
Einsatz von Flughelfern
Ein Gastreferent der Flughelfergruppe aus Bayreuth klärte über deren Fähigkeiten und Möglichkeiten auf. Von der Anforderung der Flughelfer, deren Standorte in Bayern, die nötigen Voraussetzungen vor Ort, die Einsatzmittel und -fähigkeiten über Einsatzbeispiele war alles rund um das Thema dabei.
Vegetationsbrände
Die Kreisbrandmeister Thomas Greipel, Christian Leppert und Danny Stopp bearbeiteten mit den Teilnehmern Themen rund um die Vegetationsbrandbekämpfung. Angefangen bei Begrifflichkeiten über Merkregeln und taktische Vorgehensweisen ging es weiter mit einem Mini-Planspiel. Anschließend wurden noch verschiedene Ausrüstungsgegenstände vorgestellt.
Einsatzbericht - Gewonnene Erkenntnisse
Nach den Gruppenarbeiten referierte Stadtbrandinspektor Mario Hofmann über einen größeren Einsatz im Selber Stadtgebiet. Durch die kritische Aufarbeitung des Einsatzablaufes wurden wichtige Erkenntnisse und Erfahrungen gesammelt und nun an alle Anwesenden weitergegeben. Auch in der Alarm- und Ausrückeordnung wurden auf Landkreisebene bereits Anpassungen getroffen.
Landrat Peter Berek, 3. Bürgermeister der Stadt Selb Dr. Klaus von Stetten sowie EPHK Alexander Horn von der Grenzpolizei Selb richteten Gruß- und Dankesworte an die Versammlung.
Am Ende der Veranstaltung bedankte sich KBR Wieland Schletz bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, dem THW Selb für die hervorragende Verpflegung sowie der Stadt Selb für die Überlassung der Räumlichkeiten.
(ml)